Am Dienstag kam, zu meiner Freude, die Lieferung von EM-Chiemgau, bestellt habe ich:
was mein Projekt unterstützen bzw. beschleunigen soll. Nach meinem letzten Blogbeitrag den ich ja auch auf Facebook poste, regnete es ein wenig Shitstorm, deshalb möchte ich mich ausnahmsweise ein wenig über mein handeln rechtfertigen. Natürlich ist es nicht absolut erforderlich im Sinne der Permakultur, doch und so sehe ich es, kommt es dem Gedanken der Permakultur noch sehr Nahe und ist ein absolut natürlicher sowie nachhaltiger Beschleuniger für den ganzen Prozess. Ich bin bei meinem Waldgrundstück leider nicht in der Lage das ich dort viel Erde habe. Dort ist eine, mit viel Schotter, 20 cm hohe Humusschicht und darunter dicke und meterlange Kalkplatten, dies ist so extrem das ich ei jedem Sturm Angst haben muss, dass es mir wieder Bäume umgeschmissen hat hat die Wurzeln nicht viel halt haben für 30-40 Meter hohe Bäume. Somit habe ich auch kaum eigentlich gar nichts an Erde für meine Beete in denen ich eigentlich mein Gemüse anbauen möchte, geschweige für die Obststräucher und Büsche ist auch nicht genug Erde vorhanden und tief genug einbuddeln kann ich sie auch nicht. Ich könnte ja von der Stadt oder dem Kreis auf der Kompostanlage Erde holen, doch da habe ich persönlich meine Probleme mit dem was unsere Mitmenschen alles „reinschmeißen“. Als Alternative bleibt mir demnach nur noch selbst zu kompostieren. Doch das kann unter Umständen ein langwierige Prozess werden. Bei meinen Recherchen stieß ich dann auf die EM (=effektive Mikroorganismen) die den ganzen Vorgang etwas beschleunigen aber auch sicherer gegen Verfäulnis und Schimmelbildung machen und richtig angewendet den Boden reichlich mit weiteren Nährstoffen anreichen.
…. aber nun zum eigentlichen
Was ist Bokashi ?
Kurz gesagt ist Bokashi nichts anderes als eine fermentierte Kompostierung, der durch optionale Zugabe von Effektiven Mikroorganismen, Aktivkohle und Gesteinsmehl wir dem Bokashi keine Nährstoffe entzogen sondern sogar hinzugefügt.
Sie möchten ihre organischen Küchenabfälle sinnvoll verwerten und nicht einfach wegwerfen ? Dann verwandeln Sie ihre organischen Abfälle doch mit Hilfe von Effektiven Mikroorganismen in einen wertvollen Bokashi-Kompost. Dieser organische Dünger aus eigener Herstellung eignet sich hervorragend als Nährstoff für Ihre Garten- und Balkonpflanzen.
Das aus dem japanischem kommende Wort Bokashi bedeutet übersetzt „fermentiertes Allerlei“. Dabei meint der Meister der Fermentationskunst mit Bokashi im Allgemeinen fermentierte organische „Abfälle“.
Die Vorteile der Fermentation sind:
- ein kleiner Kreislauf wird geschlossen – aus dem Garten, in die Küche und zurück …
- durch den Organik Eintrag und der Verstoffwechslung wird Humus aufgebaut
- Bokashigaben lockern den Boden innerhalb weniger Monate
- Bokashi fördert das Bodenleben (Würmer lieben Bokashi)
- beim Fermentieren entstehen keine hohe Temperaturen (wie beim Kompost), dadurch gibt es auch kaum Energieverluste
- beim Fermentieren entstehen Vitamine, Enzyme, Aminosäuren und Antioxidantien (wie bei der Sauerkraut-Herstellung)
- Schnelle Bereitstellung von Nährstoffen für die Pflanzen
Für das Fermentieren der Küchenabfälle werden sogenannte Bokashi-Eimer oder auch Organiko-Eimer angeboten. Diese verfügen über ein herausnehmbares Sieb am Boden des Eimers und einen Auslaufhahn, über den der Bokashi-Saft abgelassen wird. Außerdem werden die Eimer mit einem luftdicht verschließbaren Deckel verschlossen.
Werbung :
Für den Bokashi-Einsteiger gibt es bei EM-Chiemgau das Restekönig – Einsteigerpaket. Hier kann man sofort los starten und das natürlich zum günstigen Set-Preis. Meine Leser und Kunden können zusätzlich nochmals 5% sparen wenn Sie den Gutschein-Code „EM-Lettner“ eingeben.
Morgen schreibe ich eine Schritt für Schritt Anleitung über die Bokashi-Herstellung.