Volksnamen: Maggykraut, Lustöckl, Liebstöckl, Gebärmutterwurz, Sauerkrautstöckl, Lustkräutel, Gichtstöckl, Badekräutle, Nervenkraut.
Pflanzenart: Doldengewächs, mehrjährig.
Drogennamen: Levistici herba fix
Verwendungszweck: Küchenkraut, für Suppen, Fleischspeisen, Gemüsespeisen, für Kräutersalz, süße Knabberei …
Eigenschaften:
Harntreibend, auswurffördend, stuhlfördernd, magenanregend, lustfördernd, regt den Appetit an.
Inhaltsstoffe: Eisen, ätherische Ölse, Apfelsäure, Gerbstoffe, Angelikasäure, Terpinol.
Nicht verwenden: In der Schwangerschaft da Wehenfördernde Wirkung, nicht bei Nierenprobleme, Leider wissen das viele nicht. Fast in jeder Suppengemüsemischung befindet sich ein Maggykraut. Achtung bei Schwangerschaft.Photossensibilisierende Wirkung, keine Teekuren vor ausgedehnten Sonnenbäder. Hautkontakt kann in seltenen Fällen Bläschenbildung erzeugen. Herz und Nierenerkrankte sollen vorher mit dem Arzt über die Anwendung reden.
Signaturlehre: Die Stielförmigewurzel zeigt uns die Verbindung zu Erde und der gerade aufwachsende Stiel die Verbindung zur Sonne. die Gelben Wirkenden Blütendolden, in Gruppen synchron Angeordnet vermitteln uns die Ordnung des Unisversums. Dadurch wird abgeleitet, Lust und Geburtsförderung. Heilend der inneren Säfte. Harn, Galle, Leber.
Räuchern: Wurzel und, Blätter, das…
Ursprünglichen Post anzeigen 313 weitere Wörter
Auch wunderschön. Auch das würde ich gern übernehmen , wenn ich darf.
LikeGefällt 1 Person