Die Malve

Kräutergeli

Die große Malve (Käsepappel) Malve sylvestris

Volksnamen: Rosspappel, Waldmalve, Große Hasenpappel, Gänsepappel, Krallenblume.

Drogennamen: Malvae folium, flos

Pflanzenart: bis 80 cm Höhe, ein – bis mehrjährige

Liebt den trockenen Gartenboden.

Aussaat März bis April im Frühbeet.

Sammelzeit: Juni bis September

Verwendet wird das blühende Kraut.

Inhaltstoffe: Schleimstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Malvin, Kalium, Natrium, Kaffeesäure.

Eigenschaften: Reizungen im Mund und Rachenbereich, Hals, Reizhusten Magen- Darmschleimhautentzündung, Hautausschläge, Geschwüren, wundheilend bei Hautausschlägen und Furunkel. Gelenksrheumatismus. Tee kann bereits Kleinkinder gegeben werden, bitte vorher den Kinderarzt befragen.

Verwendung: Als Tee, Gurgelwasser, Tinktur, Malvensirup, Umschläge, Spinat. Samen als Zusatz für Suppen und Salate.

Tee: 2 Tl. abgekochten warmen Wasser über die Blüten gießen einige Stunden ziehen lassen als Tee zu verwenden, zum Gurgeln über Nacht stehen lassen.

Tinktur: Nehme 2 Handvoll Kraut und Blüten und übergieße diese mit 500 hochprozentigen Alkohol, 3 Wochen ziehen lassen, gut verschlossen an einem warmen Ort ziehen lassen. Abfiltern tropfenweise…

Ursprünglichen Post anzeigen 148 weitere Wörter

2 Kommentare

  1. „Bachblüten-Therapie“, ja, das ist das neue „Zauberwort“. Dabei ist es doch nur Anwendung der „Heilkräfte“, nur diesmal mit herzlicher Anteilnahme, um kranken Menschen zu helfen, mit dem Besten, was es gibt:
    Mit den „Heilkräutern aus der Apotheke GOTTES“…🌱🌹🍀🍁🍂🍃🌻💧❄🌞🌙🌟

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s