
Der Giersch (Aegopodium podagraria ) die Petersilie des armen Mannes
Volkstümliche Namen, Geißfuß, Zipperleinkraut, Erdholler, Dreiblatt, Weißwurz, Bischofswurz
Der Girsch gehört zu Doldenblütler sie ist eine mehrjährige Pflanze
Boden sollte nährstoffreich lockerer Boden, gerne an Lehmboden, und an Waldränder. Schatten bis Halbschatten
Blütezeit von Mai bis August
Erntezeit von März bis September
Sammelgut: Blätter
Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Cumarine, Ascorbinsäure, Bitterstoffe, Kalzium, Magnesium, Vitamin C, Kaffeesäure, Phosphor. Flavonolglycoside, Silizium, Kaliumreich.
Eigenschaften: harnsäuretreibend, blutreinigend, entgiftend, Gicht, Rheuma, Ischiasbeschwerden.
Wichtig die Richtige Erkennung des Girsches Verwechslung ansonst mit Giftigen Doldenblütlern. (Schierling)
Drei, ist die Wichtigste Erkennung, Dreieckförmiger hohler Stiel, Drei Blätter am Stielende. Einzelne Blätter, eiförmig zugespitzt, gezahnte Blätter.
Verwendungszweck: Tee, als Salatzusatz, zu Suppen, Blätter mit Stiel als Tee, Bäder, Kräuterbowle, Samen, äußerlich die Blätter abkochen als Sud für Umschläge gegen Gicht, Sofortbehandlung die Blätter reiben und auf den Insektenstich verreiben.
Trocknen der Blätter im Schatten, langsames Trocknen.
Den Giersch…
Ursprünglichen Post anzeigen 313 weitere Wörter
Wie segensreich der Giersch sein soll erfuhr ich immer wieder von einer Mräuter- und Tanz-Frau Renate W.-Fr.
Gefällt mirGefällt mir