Gundelrebe

Volkstümliche Namen: Blauhuder, Buldermann, Donnerrebe, Grundrebli, Gundelrieme, Gutermann, Erdefeu, Katzenminze, Heilrauf, Zaungucker
Gehört zu dem Lippenblütler mehrjährige Pflanze
Boden: Jeder Boden Halbschatten bis Sonne.
Blütezeit: April bis Juni
Sammelzeit: während der Blüte.
Verwendete Teile das ganze Kraut.
Eigenschaften: Schleimlösend, steinlösend, heilend, bei kleinen eitrigen Verletzungen, Entzündungen der Mundschleimhaut, rheumatische Beschwerden, Gicht, lungenwirksam, magenwirksam, harnsäurelösend.
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherische Öle, Vitamin C, Kalium, Flavonoide, Harz, Wachs, Zucker. Saponine.
Verwendung: zu Salaten, Soßen, Suppe, Kraut für die Kräuterbutter oder Topfen, Saft, Tinktur, Gurgelwasser, Umschläge, Ölauszug.
Tee: 2 Teelöffel Gundelrebe mit ¼ kochendem Wasser aufgießen zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Höchstens 3 Tasse am Tag trinken.
Heilöl: Frische gereinigte Gundelrebe mit einem Nudelholz oder Mörser an quetschen dann gleich in ein Marmeladenglas füllen, mit kaltgepresstem Öl aufgießen die Sonne täglich schütteln, und kurz atmen lassen. Nach 14 Tage abgießen. In eine dunkle Flasche füllen.
Gundelrebe Salbe: Das Öl siehe oben…
Ursprünglichen Post anzeigen 175 weitere Wörter
Wieviele Blumen und Kräuter umgeben uns doch! Sie sind uns nicht fremd. Sie „gehören“ gleichsam zu uns, zu der „Welt“, in der wir leben und „zu Hause“ sind, – jedenfalls solange, bis wir unseren Erdenkörper noch tragen.
LikeGefällt 1 Person