Die Kamille gehört zur Gruppe der
Korbblütler; Einjährige Pflanze bis 30 cm hoch.

Kamille (Drogennamen: Chamomillae
aetheroleum), diese zierliche Pflanze wurde schon in der Altsteinzeit gesammelt
auch die Soldaten schätzten ihre Heilkraft. Von der germanischen Bevölkerung
bis zu den Ägyptern und Griechen. Viel liest man in alten Heilkräuterbücher
über die besondere Heilkraft dieser Pflanze. Innerlich wie äußerlich.
Sie wird von
langen von der Bevölkerung Kultiviert, sie fehlte in keinem Bauern oder
Klostergarten.
Hildegard
von Bingen schätzte ihre Heilkraft, ebenso wie Paracelsius.
Die Kamille
gilt als Sinnbild für Kraft und Bescheidenheit. Gilt als Pflanze des Sonnengott
Baldur. Sie ist eine Männliche Pflanze.
Blütezeit
von Juni bis August sowie die Erntezeit. Verwendete Teile, Blütenkopf und
Kraut.
Inhaltstoffe: Chamazulen,
ätherische Öle, Bisabolol, Flavonoide, Oxycumarine, Bitterstoffe,
Schleimstoffe, Magnesium.
Eigenschaften: Entzündungshemmend,
wundheilend, krampflöslich, antiseptisch, schmerzlindern, beruhigend,
magenstärkend, Mensturations regulierend.
Verwendung: Innerlich bei Koliken,
Blähungen, Bauchschmerzen, Niere und Leber. Bei Zwölffingerdarm oder
Magengeschwüre als Rollkur.
Äußerlich:
Ursprünglichen Post anzeigen 354 weitere Wörter
Dies Kräuterwissen zu pflegen und zu bewahren, hat bestimmt hohen Wert. Leider sehe ich das Foto nicht.
LikeGefällt 1 Person
Die anderen Pflanzenbilder sind aber zu sehen.
LikeLike