




Der Spitzwegerich gehört zu
den Wegerichgewächsen, mehrjährig ca. 30 cm
Er liebt jeden Boden, Sonne bis Halbschatten.
Blütezeit: Mai bis September
Sammelzeit:
Mai bis September.
Verwendete Teile die jungen Blätter oder die Braunen Knospen.
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe,
Schleimstoffe, Bitterstoffe, Harz, Kieselsäure, ätherische Öle.
Eigenschaften: Starke
Heilkräfte, Blutreinigend, kühlend, hustenlindernd, zusammenziehend,
harntreibend, kühlend, Wundheilend. Hilft bei Insektenbissen.
Der Spitzwegerich gehört zu den weitverbreiteten Heilpflanzen,
fast ein jeder kennt den Spitzwegerich. Er ist eine uralte Germanische
Heilpflanze schon sein Name hat eine Große Bedeutung, „Wegbeherscher“. Im Neun
Kräuter Segen wird der Wegerich bereits an 2 Stelle gestellt, hinter dem
Beifuß.
Verwendung innerlich und äußerlich.
Spitzwegerich Heilöl: 1 Schraubglas mit frisch geschnittenen Spitzwegerich
Blätter bis zu 2/3 füllen, danach mit Kaltgepresstes Sonnenblumen Öl auffüllen,
3 Wochen in die Sonne stellen danach abfiltern und ein hervorragendes Bronchial
Öl ist entstanden, ich verwende dieses…
Ursprünglichen Post anzeigen 341 weitere Wörter
Der Spitzwegerich erfreut jedesmal, wenn er – oft zwischen zarten Scharfgarben-Blättern – hervorsprießt. Was ist „Retterspitz“?
LikeGefällt 1 Person
Ist Retterspitz ist keine Pflanze? Zu der Namensgebung kam es durch Margarete Retterspitz, geboren am 17.03.1851, verstorben am 19.04.1905, deren Name in einer Firmenbezeichnung und in den Produkten dieser Firma weiterlebt.
LikeLike